Was ist Ergotherapie?

 

 

 

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in Ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind.

Ziel ist, dem Menschen Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit im Alltag, in der Schule oder im Berufsleben gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.

 

 

Leistungen

Uns liegt es sehr am Herzen, jeden Menschen individuell und bestmöglich zu fördern, Angehörige effizient zu beraten sowie unterstützend zu wirken und erfolgreich interdisziplinär zu arbeiten.

Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:

  • Ergotherapie
  • Marburger Konzentrationstraining
  • M-ABC-2-Motoriktest
  • Psychomotorik
  • Handtherapie
  • Hausbesuche
  • FEW-2 Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung

 

 

.

Neurologie

Personen mit massiven neurologischen Störungen z.B. Nach einem Unfall oder Schlaganfall/Hirnblutung. Hirnleistungstraining.

Ergotherapeutische Arbeit beginnt bereits bei Neugeborenen z.B. bei Störungen durch Sauerstoffmangel, spastischen Lähmungen, Entwicklungsverzögerungen und zieht sich durch alle Altersgruppen mit neurologischen Krankheitsbildern, die Störungen des zentralen Nervensystemes mit sich bringen z. B.

  • Schädel- Hirn- Trauma
  • Querschnittslähmungen
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Morbus Parkinson
  • Muskeldystrophie
  • Phobische Störungen (Schwindel)
  • Polyneuropathie
  • Und andere

Diese Erkrankungen können mit folgenden Symptomen und Einschränkungen einhergehen:

Motorische Einschränkungen wie:

  • Lähmungen
  • Spastiken
  • Falsche Bewegungsmuster mit ihren Folgeerscheinungen wie Verlust des natürlichen Ausmaßes an Beweglichkeit, Schmerzen, Muskelabbau, Gelenkversteifungen, Kontrakturen
  • Wahrnehmungsstörungen: Sinneseindrücke können nicht oder nur teilweise wahrgenommen und verarbeitet werden.
  • Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit
  • (Kurzzeit – Langzeitgedächtnis), Handlungsplanung.

– Schwierigkeiten in der Selbstversorgung wie Hygiene, Ankleiden, Nahrungsaufnahme u.s.w.

 

 

 
 

Orthopädie / Rheumatologie

Folgen der Grundkrankheit werden gemildert, vorhandene Fähigkeiten gestärkt.

Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie behandelt Patienten aller Altersstufen, die an angeborenen oder entstandenen Fehlbildungen leiden.

Weiterhin werden Erkrankungsbilder behandelt wie:

  • Entzündliche und degenerative Gelenkserkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
  • Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und der Nerven
  • Amputationen
  • Hüft-TEP
  • Zustände nach chirurg. Eingriffen und Verbrennungen
  • Narbenbehandlung

 

Ziel der Ergotherapie ist die Wiedererlangung der verlorenen Funktionen, die Steigerung der Wahrnehmungsqualität sowie die Schmerzminderung. Durch die praktische, alltagsnah durchgeführte Therapie wird das Weiterleiten von gezielten Reizen ermöglicht und z.B. die manuelle Geschicklichkeit und Koordination angebahnt. So nutzen wir die Motivation des Patienten, seine Selbstständigkeit im persönlichen, häuslichen und beruflichen Leben wiederzuerlangen. Der Patient lernt, sich so schonend und schmerzarm wie möglich zu bewegen und Hilfsmittel sowie kraftsparende Bewegungen zu nutzen um weitere Schäden zu vermeiden.

Das Erlernen einer veränderten Verhaltensweise (z.B. das Umtrainieren der Gebrauchshand) kann nötig sein, um eine Behinderung auszugleichen und so die Selbstständigkeit zu erhalten.

Nach Verlust eines Körperteils unterstützen wir den Patienten bei der Abhärtung von Amputationsstümpfen und dem Training mit Prothesen.

 

 

Geriatrie

(Altersheilkunde)

Im Mittelpunkt der Geriatrie steht der alternde Mensch.

Ziel: Selbstständigkeit in der Selbstversorgung. Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit und Geschicklichkeit

Ergotherapie in der Geriatrie stellt sich speziell auf den alternden und älteren Menschen ein. Häufig werden vorliegende Erkrankungen behandelt wie:

  • Morbus Parkinson
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Dementielle Erkrankungen wie Morbus Alzheimer
  • Degenerative und rheumatische Erkrankungen
  • Muskelabbau nach langem Liegen
  • Zustand nach Brüchen, Amputationen
  • Psychische Erkrankungen

 

Häufig sind unsere älteren Patienten von Mehrfacherkrankungen betroffen. Durch zusätzliche verändernde Lebenssituationen wie Ausstieg aus dem Berufsleben, Krankheit, Tod des Partners, Veränderung der Wohnsituation und des sozialen Umfeldes fühlt sich der ältere Mensch oft verunsichert und überfordert.

 

 

 

Therapieziele und Aufgaben

  • Selbstständigkeitstraining (individuell an die Lebenssituation angepasst)
  • Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, Körperpflege und Bekleidung, Fortbewegung sowie Kommunikation für größtmögliche Unabhängigkeit
  • Verbesserung und Erhalt der motorisch-funktionellen Fähigkeiten für Mobilität und Geschicklichkeit
  • Verbesserung und Erhalt von sensorischen Fähigkeiten
  • Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, z. B. für bessere Orientierung und Aufmerksamkeit
  • Beratung und Anleitung der Angehörigen bei der Alltagsbewältigung, der Pflege sowie Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung
  • Unterstützung und Erhalt der psychischen Stabilität im Grenzbereich zwischen Geriatrie und palliativer Versorgung gehören auch Erfahrungen mit schwersten Pflegebedürftigkeit, mit Sterben und Tod zum Berufs- Alltag der geriatrischen Ergotherapie

 

 

Pädiatrie

(Ergotherapie für Kinder und Jugendliche)

Hier kommt die Ergotherapie zum Einsatz, wenn Kinder und Jugendliche in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind und damit eine Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben des Kindes und seiner Familie droht oder bereits besteht.

Häufig werden folgende Einschränkungen oder Störungen behandelt:

  • Wahrnehmungsstörungen
  • Entwicklungsstörungen
  • verzögerter Sprachentwicklung
  • Aufmerksamkeitsdefizite
  • Hyperaktivität
  • Handlungsungeschicklichkeiten
  • Lernproblemen
  • Störungen der Kommunikation und des Sozialverhaltens